Druckansicht der Internetadresse:

Sprachenzentrum

Seite drucken

Dozierende

Unten stehend finden Sie nach Sprachen sortiert Informationen zu allen unseren über 60 Dozierenden. Sollte die Lehrkraft als Lehrbeauftragte/r am Sprachenzentrum arbeiten, kann keine Sprechstunde angeboten werden. Sollten Sie allgemeine Fragen zu einer Sprache haben und mehrere Dozierende diese Sprache anbieten, ist immer ein Erstkontakt angegeben. Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen immer zuerst an diese Person.


Altgriechisch

Susanne FullEinklappen
Bild Full

bietet seit 2021 Intensivkurs für Altgriechisch an der Universität Bayreuth an. Hauptberuflich unterrichtet sie seit vielen Jahren an bayerischen Gymnasien Griechisch, Latein und Deutsch. Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die sich auf das Graecum vorbereiten, aber auch an alle, die sich für die altgriechische Sprache, Literatur und Kultur interessieren.  


Arabisch

Dr. Saleh Khalil Srouji Einklappen
Bild Srouji

unterrichtet seit 2007 als Lehrbeauftragter Arabisch am Sprachenzentrum. Er hat Arabistik, Islamwissenschaften, Anglistik, Amerikanistik und Völkerkunde studiert und ist seit vielen Jahren Dozent, Literaturwissenschaftler, Autor und Dichter.

"Beim Schreiben genieße ich mancherlei Freiheiten: Mal schreibe ich von links nach rechts und mal von rechts nach links. In der Mitte vermischen sich dann die Sprachen und kommen sich näher."

                                       اللُّغة، كلّ لُغة، هي كالبيت الذي تنفتح نوافذه على ثقافة وتاريخ وديانة الشعوب الأخرى. ونوافذ اللغة العربية جميلة وواسعة مثل البحار..             

‚Die Sprache, jede Sprache ist wie ein Haus, das seine Fenster für die Kultur, die Geschichte und die Religion anderer Menschen und Völker öffnet. Die Fenster der arabischen Sprache sind schön und weit wie die Meere ..." (Saleh Srouji)


Yasmine NawarEinklappen
Nawar

unterrichtet seit dem Wintersemester 2019 ägyptisches Arabisch und betreut das arabische Kulturprojekt (Hocharabisch) am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth.

Ziel der Kurse ist es, dass wir politische und kulturelle Themen auf Arabisch besprechen können. Die im Unterricht verwendeten Materialien und Aktivitäten helfen den Studierenden dabei, sich intensiv mit den Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens auseinanderzusetzen.


Hadeel Hasan (Erstkontakt)Einklappen
Avatar weiblich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Arabischkurse.


  • Kontakt: hadeel.hasan@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 11.1

  • Telefon: 0921/55-2179

  • Sprechstunde: mittwochs, 11–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 9.30-10.15 Uhr über Teams

Manar Osman, M.A.Einklappen
Osman Bild

kommt ursprünglich aus Damaskus in Syrien und arbeitet seit 2015 als Dozent für Arabisch am Sprachenzentrum. Er studierte Interkulturelle Germanistik an der Uni Bayreuth sowie Arabistik und Islamwissenschaft. Er arbeitet auch an Grund- und Mittelschulen in Bayreuth als islamischer Religionslehrer.

Mehr als 23 Länder der Arabischen Liga sprechen Arabisch. Es zählt zu den sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen und steht auf Platz fünf der am meisten verbreiteten Sprachen der Welt. Arabisch öffnet die Tür zur arabischen und islamischen Kultur, da es für aller Muslime als Sprache des Korans eine hervorragende Rolle spielt. Während man übt, von rechts nach links zu schreiben – fallen die arabischen Schriftzeichen ins Auge und bezaubern die Lernenden.

“In keiner Sprache ist vielleicht Geist, Wort und Schrift so uranfänglich zusammengekörpert, wie es im Arabischen ist“, schrieb schon Goethe.


Chinesisch

Jie Wen (Koordinatorin - Erstkontakt)Einklappen
Bild Wen

unterrichtet seit dem Wintersemester 2014/15 am Sprachenzentrum Chinesisch. Ist das Schriftzeichen „文“ nicht von irgendwoher bekannt? Stimmt, zahlreiche Übersetzer-Apps haben es in ihren Logos. Es wird „wen“ ausgesprochen. Es steht im Chinesischen für ‚Schriftsprache‘. In Wörtern wie 文化 (Kultur), 文明 (Zivilisation), 文学 (Literatur), 中文 (Chinesisch), 德文 (Deutsch) usw. kann man es auch entdecken.

Die Chinesischkurse vermitteln Kenntnisse in einer der ältesten Sprachen, die sich kontinuierlich wandelt. Gleichzeitig bieten sie Gelegenheit, mehr über die Heimat des Pandas zu erfahren. Ist das nicht spannend?


  • Kontakt: jie.wen@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.14

  • Telefon: 0921/55-3631

  • Sprechstunde: montags, 12–13 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: montags, 8-8.30 über Teams

Yingdi ChenEinklappen
Avatar weiblich


unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Chinesischkurse.


Zhiming WuEinklappen
Avatar männlich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Chinesischkurse.


Bambara

​PD Dr. Klaudia Dombrowsky-HahnEinklappen
Bild Dombrowsky

ist Lektorin für Bambara am Sprachenzentrum und kennt die Sprache durch ihr Studium in Köln und aufgrund langer Studienaufenthalte in Mali und Burkina Faso. Für ihre Forschungen in Westafrika war Bambara stets ihre Arbeitssprache. Sie hat in den letzten Jahren zudem neues sprachdidaktisches Material entwickelt, das die Eigenheiten dieser Sprache berücksichtigt. Neben dem Erlernen der Sprache selbst ist es auch ihr besonderes Anliegen, den Studierenden möglichst viele Aspekte der westafrikanischen Kulturen nahezubringen.

Neben ihrer Tätigkeit am Sprachenzentrum ist Klaudia Dombrowsky-Hahn Dolmetscherin und Übersetzerin für Bambara und führt Leistungsfeststellungsprüfungen im Fach Bambara für Schüler durch. Als Sprachwissenschaftlerin befasst sie sich auch mit anderen afrikanischen Sprachen.

Einen sehr guten ersten Eindruck von der Schönheit und dem Reichtum des Bambara vermitteln die vielen Sprichwörter. Eines, das viele Studierende mögen, lautet: bɔ̀rɔ lánkolon tɛ́ jɔ̀ ‚ein leerer Sack steht nicht‘. Wenn jemand aufgefordert wird zu arbeiten oder zu lernen, aber seit langem nichts gegessen hat, kann er dieses Sprichwort erwidern.


  • Kontakt: klaudia.hahn@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.17

  • Telefon: Tel. 0921/55-2215

  • Sprechstunde: montags, 11–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: montags, 17.30-18 Uhr über Teams

Deutsch als Fremdsprache

Dr. Oliver Hepp (Koordinator - Erstkontakt)Einklappen
Bild Hepp

war viele Jahre als freiberuflicher Dozent tätig und arbeitet seit 2018 am Sprachenzentrum als hauptamtlicher Lektor für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Seit 2020 ist er Teamkoordinator für den DaF-Bereich. Die Leidenschaft für das Unterrichten entdeckte Oliver während des Germanistik-Studiums und seiner Promotion an der Uni Bayreuth zum Vampir in der Literatur des 19. Jahrhunderts.

Sprache hat schon immer in seinem Arbeitsleben die Hauptrolle gespielt. Oliver schrieb journalistisch u. a. für das Kicker-Sportmagazin und die Mittelbayerische Zeitung über Fußball, Golf und Eishockey. Außerdem verfasste er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team des Fürther Bundestagsabgeordneten Carsten Träger Pressetexte, Reden und betreute Carstens Medienauftritt(e) mit. In seiner Freizeit steht Oliver oft für die Studiobühne Bayreuth auf den Theaterbrettern, liest viel oder testet, wie lange es dauert, bis man Netflix komplett durchgesehen hat.       


  • Kontakt: oliver.hepp@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.22

  • Telefon: Tel. 0921/55-3501

  • Sprechstunde: donnerstags, 10–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags, 11-12 Uhr über Teams


​Elisabeth Bay Einklappen
Elisabeth Bay

kommt ursprünglich aus dem wunderschönen Niederbayern und betreut seit Juli 2020 die Language Lounge des Sprachenzentrums. Sie kümmert sich um das Sprachtandem und die Sprachstammtische, organisiert Sprachevents in der Language Lounge und unterrichtet manchmal auch Deutsch als Fremdsprache.


  • Kontakt: elisabeth.bay@uni-bayreuth.de

  • Büro: Language Lounge (GW I, Souterrain, U.19)

  • Telefon: 0921/55-3585

  • Sprechstunde: Montag bis Donnerstag 10 - 16 Uhr in der Language Lounge

Jasmina JohnEinklappen
Bild John

unterrichtet seit 2017 am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth Deutsch als Fremdsprache. Es ist eine sehr schöne Aufgabe, Studierenden aus unterschiedlichsten Ländern die deutsche Sprache zu vermitteln. In ihrer Freizeit ist Jasmina John am liebsten mit ihrer Hündin in der Natur und malt leidenschaftlich gerne Bilder.


Cornelia von Klot-JungEinklappen
Bild Klot

ist in der Nähe von Frankfurt geboren und hat in Mannheim und Karlsruhe studiert. Nach Stationen in Göttingen, Hamburg und Bayreuth hat sie vier Jahre mit ihrer Familie in England gelebt. Dort hat sie begonnen, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Seit 2012 ist sie für das Sprachenzentrum tätig. 

Patrick KochEinklappen
Avatar männlich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Deutschkurse.


Amelie KrausEinklappen
Amelie Kraus

lernt und lehrt sehr gerne Sprachen und findet, niemand ist zu alt für spielerisches Lernen. Diese Einstellung hat sich die letzten Jahre auch bei ihrer Arbeit im In- und Ausland an Schulen und Universitäten bewährt. Seit dem Sommersemester 2023 ist Amelie Teil des DaF-Teams am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth.

Erik LutzEinklappen
Bild Lutz

liebt Sprachen, interkulturelle Begegnungen und das Unterrichten. Nach dem Masterstudium, das er in Bayreuth absolviert hat, wurde Erik 2020 Dozent für Deutsch als Fremdsprache. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Vermittlung der Aussprache und (interkulturelle) Kommunikation.


Wolf-Dieter OttoEinklappen
Bild Otto

arbeitet seit 2017 als Lehrbeauftragter für Deutsch als Fremdsprache am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth.


Thorsten ParchentEinklappen
Parchent

kümmert sich als Bereichsleiter der Welcome und Alumni Services um internationale Angehörige und Gäste der Universität. Er freut sich, wenn sich Studierende und Forschende durch den Deutschunterricht wohler in Deutschland fühlen und mehr Perspektiven für ihre Zukunft haben. Seine Begeisterung für Literatur, Musik, Film und Kunst versucht er als kulturellen Anteil der Sprachvermittlung auch im Unterricht weiterzugeben. Fortwährend neue Eindrücke sammelt er in Büchern, im Kino, auf zahlreichen Reisen oder in seinen Kursen.


Thomas PohlerEinklappen
Pohler

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Deutschkurse.


Carina UlbrichEinklappen
Avatar weiblich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Deutschkurse.


Robert WolfEinklappen
Bild Wolf

ist seit dem 1. Oktober 2022 Leiter des Sprachenzentrums und freut sich sehr über diese neue Aufgabe. Nach seinem Lehramtsstudium (Französisch-Spanisch-Sport) in Erlangen und einem Masterstudium (DaF) in Bamberg hat er an diversen Universitäten (Erlangen, Göttingen, Paderborn) in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet und seitdem nie die Motivation verloren, seine Begeisterung für Fremdsprachen, aber auch für seine Muttersprache weiterzugeben oder selbst weitere Sprachen zu lernen, ganz nach dem Motto: si te atreves a enseñar nunca dejes de aprender ‚Wenn du es wagst, zu unterrichten, höre nie auf zu lernen‘. Wenn er sich nicht gerade beruflich mit Sprachen beschäftigt, backpackt Robert durch die Weltgeschichte oder verschwindet gern beim Tauchen von der Bildfläche.

                                   

  • Kontakt: robert.wolf@uni-bayreuth.de

  • Büro: GW 1, Zimmer 0.05

  • Telefon: 0921/55-3595

  • Sprechstunde: montags, 11–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 14-15 Uhr über Teams

Deutsche Gebärdensprache

Florian KufnerEinklappen
Kufner Bild

Englisch

​Mary Redmond (Koordinatorin - Erstkontakt)Einklappen
Bild Redmond

ist in der irischen Hauptstadt Dublin geboren und aufgewachsen. Dort sowie später in Berlin studierte sie u. a. Linguistik und arbeitete an mehreren Universitäten in Irland und Deutschland. Mary ist seit 2000 am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth beschäftigt und leitet seit 2011 die Englischabteilung. Zudem unterstützt sie als stellvertretende Leiterin des Sprachenzentrums die Geschäftsführung.

Ihr Motto frei nach Sokrates: Bildung ist das Entzünden einer Flamme und nicht das Füllen eines Gefäßes. Für Mary ist jede Sprache eine eigene Welt, das Sprachenzentrum demnach eine Galaxie (!).


  • Kontakt: mary.redmond@uni-bayreuth.de

  • Büro: GW I, Zi. 0.06

  • Telefon: Tel. 0921/55-3099

  • Sprechstunde: montags, 10–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags 14-16 Uhr über Teams

Gesa Dyckerhoff-Six, M.A. (Koordinatorin Eng. Lehramt - Erstkontakt)Einklappen
Dyckerhoff

kommt ursprünglich aus Kanada, unterrichtet seit dem Wintersemester 08/09 Englisch und ist Teamkoordinatorin für Lehramt Englisch am Sprachenzentrum. Ihr gefällt die Vorstellung, dass Wörter, ähnlich wie Menschen, gute und weniger gute Freunde haben. Zum Beispiel verstehen sich acquire und knowledge blendend, während get und knowledge extrem ungern miteinander abhängen (bei den Wörtern nennen wir Freundschaft „Kollokation“). „Show me who your friends are and I’ll tell you who you are!“ Wir werden mit neuen, coolen Wörtern viel besser vertraut – und lustiger ist es auch – wenn wir zugleich deren best buddies kennenlernen. Gesa liebt die Musik von Bach, tanzt aber auch gerne Flamenco und beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Kunst und mit philosophischen, gesellschaftlichen und politischen Fragen.


  • Kontakt: Gesa.Dyckerhoff-Six@uni-bayreuth.de

  • Büro: GW I, Zi. 0.06

  • Telefon: Tel. 0921/55-3099

  • Sprechstunde: donnerstags, 10–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags, 11-12 Uhr über Teams

Patrick Mackenzie CaslerEinklappen
Bild Casler

unterrichtet seit 2014 Business English und Academic Writing an der Universität Bayreuth. Er kommt ursprünglich aus Vancouver Island, Kanada, und interessiert sich für Geschichte, Personal Finance, Self-Directed Learning und Cultural Literacy.

Don't look for the needle in the haystack. Just buy the haystack.”  John C. Bogle


Mark DeavinEinklappen
Bild Deavin

arbeitet seit 2008 am Sprachenzentrum und unterrichtet Englisch für Juristen, Mooting (Gerichtssimulation), Rhetorik und Debattierfähigkeiten. Softskills und Selbstvertrauen hält Mark für sehr wichtig, wenn man in einer anderen Sprache arbeiten muss oder möchte. Marks Hobbys sind das brasilianische Jiu-Jitsu, Kaffeetrinken und Lesen.


  • Kontakt: mark.deavin@uni-bayreuth.de

  • Büro: GW 1, Zimmer 0.08

  • Telefon: 0921/55-2053

  • Sprechstunde: freitags, 15:45 – 17:45 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: freitags, 16-17 Uhr

​Timothy DickomeitEinklappen
Bild Dickomeit

arbeitet seit 2012 am Sprachenzentrum und lehrt Business Englisch und juristisches Englisch. Er ist ein überzeugter Sprach-Geek, der gerne über Fragen nachdenkt wie: Was ist der Unterschied zwischen credit und Kredit, woher kommt der Begriff solicitor, oder warum ist appreciate manchmal unhöflicher als es klingt? In seiner Freizeit genießt Timothy ein gutes Buch, britische Komödien und alles, was mit Wasser zu tun hat, sei es Schwimmen, Surfen oder Teetrinken.


  • Kontakt: timothy.dickomeit@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 22

  • Telefon: Tel. 0921/55-3503

  • Sprechstunde: mitwochs, 12–14 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 14-15 Uhr über Teams

​(Susan) Joanne Heyse, M.A.Einklappen
Bild Heyse

kommt ursprünglich aus Nordirland und arbeitet seit 2008 im Sprachenzentrum. Als ausgebildete Lehrerin für Sprachen in der Sekundarstufe bereitet es Joanne besondere Freude beim Programm für Lehramt Englisch mitzuwirken. Ihr Ziel ist es den Studierenden zu helfen, ihre Englischkompetenzen zu verbessern. Von besonderer Bedeutung ist es für sie, die Studierenden durch praktische Übungen bei der Perfektionierung ihrer englischen Aussprache zu unterstützen.


  • Kontakt: joanne.heyse@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 09

  • Telefon: Tel. 0921/55-2186

  • Sprechstunde: montags, 10-11 Uhr und donnerstags 9-10 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 10-11 Uhr über Teams

​Ashley MooreEinklappen
Avatar weiblich

unterrichtet diverse Englischkurse am Sprachenzentrum der UBT.


​Aysegül KuglinEinklappen
Bild Kuglin

ist Lektorin für Englisch am Sprachenzentrum. Ayşegül kann sich gut in Studierende hineinversetzen, die sich mit Fremdsprachen schwertun, da sie selbst mit mehreren Sprachen in verschiedenen Ländern aufgewachsen ist. Beim Studium entschied sie sich für Anglistik und hat seit 2002 von Grammatik bis hin zu Literaturgeschichte, Übersetzung und Gender Studies nahezu alles unterrichtet, was mit dem Fachbereich zu tun hat. Nach ihrer Promotion und langjähriger Erfahrung an mehreren türkischen Universitäten ist sie seit dem Wintersemester 2022 in Bayreuth. Sie schreibt Artikel über Romane und Populärkultur, beschäftigt sich mit Filmadaptionen und verwendet gerne Memes, um Grammatik zu erklären.


  • Kontakt: Ayseguel.Kuglin@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 09

  • Telefon: Tel. 0921/55-2186

  • Sprechstunde: mittwochs, 10–11 Uhr / donnerstags, 10–11 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: montags, 13-14 Uhr über Teams 

​Charles PeckEinklappen
Bild Peck

kommt ursprünglich aus Nebraska in den USA und ist seit Oktober 2021 Lektor für Englisch am Sprachenzentrum. Er unterrichtet Kurse für das Lehramtsstudium, sowie Kurse zur amerikanischen Politik. Er freut sich sehr hier zu sein und mit Ihnen Englisch zu sprechen.


  • Kontakt: charles.peck@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 10

  • Telefon: Tel. 0921/55-2190

  • Sprechstunde: montags und mittwochs, 11–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit, montags, 10-11 Uhr über Teams

​Amy Jean RomigEinklappen
Bild Romig

kommt ursprünglich aus einem etwas abgelegenen Ort in Alaska und ist seit 2004 Lektorin für Englisch an der Universität Bayreuth.
Nach ihrem Bachelor of Science an der Georgetown University in Washington D.C. war Amy Lektorin an der Medizinischen Fakultät der Karls-Universität Prag in Hradec Králové. Einige Jahre danach hat sie ihr Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf absolviert, wo sie Doktorandin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Ältere Anglistik wurde. Ihr letzter Zwischenstopp vor Bayreuth war in Davis in Kalifornien. Dort war sie als Adjunct Professor für College Writing an der UC Davis tätig.
Amy begeistert sich für Literatur, Sport und Outdoor Aktivitäten. Sie liebt Tiere aller Art und hat eine besondere Vorliebe für Raben und Orcas. Ihr Lieblingszitat kommt aus dem Altenglischen elegischen Gedicht Deor: þæs ofereode, þisses swa mæg – das ging vorüber, dieses mag auch vorübergehen.



  • Kontakt: amy.romig@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 08

  • Telefon: Tel. 0921/55-2183

  • Sprechstunde: mittwochs, 10-12 Uhr.

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags, 9-10 Uhr via Teams

​Jane SanderEinklappen
Bild Sanders

kommt aus England und ist seit 2003 am Sprachenzentrum tätig. Sie hat sich auf Business English spezialisiert. Vor ihrer Tätigkeit am Sprachenzentrum war sie viele Jahre in leitender Stellung im Marketing internationaler Unternehmen beschäftigt. Dass die Studierenden nicht nur die Sprache lernen, sondern sich zur Vermeidung kultureller Missverständnisse auch mit dem geschäftlichen Umgang in englischsprachigen Ländern auseinandersetzen, ist ihr ein besonderes Anliegen.

  • Kontakt: Jane.Sander@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 15

  • Telefon: Tel. 0921/55-2143

  • Sprechstunde: donnerstags, 10:15–11:45 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 16-17 Uhr über Teams

​Helen VayntrubEinklappen
Bild Vayntrub

ist Lektorin für Englisch und arbeitet seit 2013 am Sprachenzentrum. Sie unterrichtet die Kurse English for Academic Purposes. Bevor sie in Deutschland Dozentin für Englisch wurde, hat Helen in den USA als Mathematiklehrerin und Ingenieurin gearbeitet.

Helen setzt gern digitale Medien im Unterricht ein und will später mal als „Die Moodlekönigin“ gekrönt werden.


  • Kontakt: Helen.Vayntrub@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 21

  • Telefon: Tel. 0921/55-3505

  • Sprechstunde: donnerstags, 10–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags, 10-12 (im Büro)

​Iris WhelanEinklappen
Bild Whealn

kommt ursprünglich aus Irland und unterrichtet Englisch am Sprachenzentrum. Zu ihren Schwerpunkten gehören fachspezifische Englischkurse für Ökonomen und Juristen. Iris ist aber auch für den Englischunterricht für Mitarbeitende der Uni Bayreuth zuständig. In ihrem Unterricht legt sie sehr viel Wert auf Kommunikation und aktive Teilnahme, nach dem Motto: ‚Use it or lose it!‘.

​​

  • Kontakt: Iris.Whelan@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 15

  • Telefon: Tel. 0921/55-2143

    • Sprechstunde: mittwochs, 10–12 Uhr

    • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: montags, 8-9 Uhr über Teams

Jens DrägerEinklappen
Dräger

ist seit 2010 Lehrbeauftragter für Englisch am Sprachenzentrum. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt auf Übersetzungen mit besonderer Liebe zum Detail.


Ralph ReindlerEinklappen
Avatar männlich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Englischkurse.

Französisch

Bénédicte MaitrierEinklappen
Maitrier

ist in Toulouse in Südfrankreich geboren und in der Bretagne aufgewachsen. In ihrer Freizeit singt Bénédicte gern im Chor, hört Musik, geht Joggen oder Wandern, kocht oder verreist.  Ihre „Lieblingsecken“ in Frankreich sind die Bretagne (Südküste), die Alpen (Annecy), die Côte d'Azur (Nizza) und die Region Okzitanien.

In Frankreich hat Bénédicte Maitrier ursprünglich Deutsch unterrichtet. Hier in Bayreuth unterrichtet sie aber Französisch. Ihre Spezialgebiete am Sprachenzentrum sind Blended Learning, die Fachsprachen Jura und Wirtschaft, die sie seit mehreren Jahren auch online unterrichtet, und seit Neuestem die Digitalisierung von Sprachkursen.

  • Kontakt: Benedicte.Maitrier@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 19

  • Telefon: Tel. 0921/55-3590

  • Sprechstunde: mittwochs, 10–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: montags, 8-9 Uhr über Teams

Laurence Terrom-Stein (Erstkontakt)Einklappen
Terrom Bild

ist seit 1995 Lektorin für Französisch am Sprachenzentrum und kommt ursprünglich aus der schönen Bretagne, die für weiße Sandstrände, felsige Küsten, wilde Stürme und malerische Sonnenuntergänge bekannt ist. Ihr Motto lautet: „Il ne faut jamais remettre au lendemain ce que l’on peut faire le jour même!“

Französisch ist eine schöne und reiche Sprache. Laurence Terrom-Stein vermittelt ihren Studierenden im Unterricht aber nicht nur die Sprache, sondern auch die französische Lebensart, die voller Genuss, Spontanität und Kontaktfreudigkeit steckt. Wenn Laurence nicht gerade am Sprachenzentrum unterrichtet, genießt sie den Reichtum an Wildkräutern und Beeren auf dem Campus oder testet das Tanzprogramm im Glashaus.

                                            

  • Kontakt: laurence.terrom@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 19

  • Telefon: Tel. 0921/55-3590

  • Sprechstunde: mittwochs, 14–16 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:

Hausa

Dr. Michael BroßEinklappen
Bild Michael Bross

unterrichtet seit 2013 als Dozent Hausa in Bayreuth. Er liebt es, die Sprache mit Blick auf den kulturellen Kontext zu vermitteln. Sein Lieblingssprichwort ist: Yau da gobe zamu iya, sein Lieblingswort ist ƙararawa.

is teaching Hausa in Bayreuth as a lecturer since 2013. He loves teaching the language with a view to the cultural context. His favorite proverb is: Yau da gobe zamu iya, his most beloved word is ƙararawa.


  • Kontakt: michael.bross@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 11.2

  • Telefon: Tel. 0921/55-2232

  • Sprechstunde: montags, 11–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 10 - 10.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) über Zoom

Italienisch

Dott.ssa Bianca Maria Lento Martella (Koordinatorin - Erstkontakt)Einklappen
Bild Lento

kommt ursprünglich aus Neapel. Sie ist seit 2018 Lektorin für Italienisch, aber sie unterrichtet schon seit 2011 an der Universität Bayreuth. Bianca lässt im Unterricht und auch hier gern die Studierenden zu Wort kommen. Ein paar Stimmen sagten Folgendes:

„Die Dozentin hat den Unterricht lustig gestaltet. Sie hat für eine lockere und entspannte Atmosphäre gesorgt und Inhalte gut vermittelt. Die freudige, energievolle Einstellung der Lehrerin war an sich schon eine große Motivation, zum Unterricht zu kommen. Ich war immer am Ende des Unterrichts besser gelaunt als am Anfang.“

„Sie war eine der nettesten Sprachkursleiterinnen, die ich hatte! Wunderbare Energie, Persönlichkeit und Erklärungsfähigkeit! Ich bin extrem zufrieden, dass ich einen Kurs bei Frau Lento gewählt habe. Es war sowohl spannend als auch erfolgreich.“

„Bianca hat es geschafft, eine positive Fehlerkultur zu gestalten – man hat niemals das Gefühl gehabt, bloßgestellt zu sein und man konnte dadurch viel besser lernen. Die Stimmung war immer sehr gut und der Unterricht spannend, dynamisch und abwechslungsreich.“

„Ich war mit der Dozentin sehr zufrieden. Ehrlich gesagt war es der Kurs in meiner Universitätslaufbahn, der am meisten Spaß gemacht hat.“

  • Kontakt: Bia.LentoMartella@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 24

  • Telefon: Tel. 0921/55-3599

  • Sprechstunde: montags, 12-13 Uhr, Sprechstunde am 10.07.23 NUR ONLINE

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags, 9-9.30 Uhr über Teams

Arianna MangiliEinklappen
Mangili

ist Lehrbeauftragte für Italienisch und arbeitet seit dem Wintersemester 2022/23 am Sprachenzentrum. Sie kommt aus Bergamo, einer norditalienischen Stadt in der Nähe von Mailand. Ariannas Lieblingswörter auf Italienisch sind mozzafiato und guazzabuglio.

In ihren Kursen lernen die Studierenden die italienische Sprache auf spielerische Weise, denn Arianna macht ihren Unterricht durch interaktive Angebote wie z. B. digitale Quizze oder Rollenspiele besonders spannend. 

​Dott.  Luigi MartellaEinklappen
Martella

ist in Neapel geboren und gehört seit 2015 zum Team der Dozierenden am Sprachenzentrum. Er ist seit 2021 Lektor für Italienisch. Luigi ist es wichtig, das Erlernen einer Sprache einfach, lustig und für die Studierenden interessant zu gestalten. Das ist seiner Meinung nach die perfekte Mischung für Sprachkurse. Im Italienischunterricht erklärt er nicht nur die Grammatik, sondern erzählt den Studierenden auch viel über Traditionen, Kultur und Kuriositäten im schönsten Land der Welt.


  • Kontakt: luigi.martella@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 24

  • Telefon: Tel. 0921/55-3599

  • Sprechstunde: donnerstags, 10:15–11:45 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 8.30-9 Uhr über Teams

Giulia PaganelliEinklappen
Paganelli

ist seit dem Wintersemester 2022/2023 Lehrbeauftragte für Italienisch am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth. Sie kommt aus den Abruzzen, einer kleinen Region in Zentralitalien, und ist zwischen Meer und Bergen aufgewachsen. Sprachen sind für sie eine große Leidenschaft.

Was Giulia am Italienischen am besten gefällt, ist die Leichtigkeit (la leggerezza) und die Wärme (il calore), welche die Sprache auch im kältesten Wintersemester ausstrahlt.

Wieso sollten Studierende Italienisch lernen? Weil „auch die Engel im Himmel Italienisch sprechen“ – das hat zumindest der deutsche Schriftsteller Thomas Mann behauptet. Giulias Antwort wäre mit Sicherheit: „perché no?!“. Ja, genau: wieso nicht?! Denn es gibt nichts zu verlieren, nur tante cose belle da imparare.

​​

Birgit WeißEinklappen
Bild Weiß

unterrichtet seit dem Sommersemester 2019 Italienisch für Anfänger (Grundkurs G1). Dabei macht es ihr immer wieder große Freude zu erleben, wie viel sich in nur einem Semester erreichen lässt.

Sie wüssten gerne endlich, wie die Inhalte einer Speisekarte im ristorante oder in der gelateria richtig ausgesprochen werden und warum berühmte italienische Namen von Michelangelo über Puccini bis Versace eigentlich genau so ausgesprochen werden, wie Sie sie immer hören? Die schnell erklärten Ausspracheregeln vermitteln Ihnen in kürzester Zeit das nötige Wissen dazu.

Am Ende des Semesters sind Sie unter anderem in der Lage, ihre Freunde und Familie zu beschreiben, nach Verkehrsverbindungen zu fragen, Wegbeschreibungen zu verstehen, über ihre Alltagsgewohnheiten zu sprechen, private Vereinbarungen zu treffen sowie vom letzten Wochenende zu berichten - FANTASTICO!


Marta De GiuliEinklappen
Marta De Giuli Bild

ist Lehrbeauftrage für Italienisch und arbeitet seit dem Sommersemester 2023 am Sprachenzentrum. Sie kommt urpünglich aus Arona, einer norditalienisch Stadt am Lago Maggiore, hat aber auch schon in den USA gewohnt. Martas Lieblingswort auf Italienisch ist stuzzichino.

 

Japanisch

Akiko ​MiyajimaEinklappen
Miyajima

unterrichtet seit 2013 als Lehrbeauftragte Japanisch am Sprachenzentrum. Japanisch ist eine besondere Sprache, die komplett anders ist als die europäischen Sprachen. In den Grundkursen lernen die Studierenden nicht nur die einzigartigen Schriftzeichen und die japanische Grammatik, sondern auch die japanische Denkweise kennen. Die Kurse bieten die Möglichkeit, sich mit der japanischen Kultur vertraut zu machen und Anime und Manga auf Japanisch zu verstehen und zu genießen.

新しい世界に、ようこそ。

Koreanisch

​Dong Jae Lee-OttoEinklappen
Lee Otto

unterrichtet seit 2007 Koreanisch am Sprachenzentrum. Die koreanische Sprache ‘한글’ und ihr einzigartiges Schriftsystem kann jeder leicht lernen. 사랑해요, 한국어!  


Latein

Günter LangEinklappen
Bild Lang

ist seit dem Sommersemester 2010 Lehrbeauftragter für Latein am Sprachenzentrum der Uni Bayreuth.


Norwegisch

Guro Næss VodákEinklappen
Vodak Bild

ist seit dem Sommersemester 2023 Lehrbeauftragte am Sprachzentrum der Universität Bayreuth.  

„Es war einmal eine Norwegerin – sie lief Skimarathon Birkebeiner, suchte Posten im Wald, spielte auf der Hardangerfiedel und malte traditionelle norwegische "Rosemaling". Jetzt aber wohnt sie in Bayern und möchte euch die norwegische Sprache beibringen."

Vielleicht verstehst du schon ein paar Wörter: "Hytte, skitur, fottur, vaffel, sjakk, regn, snø, skinke, kaffe, bursdag". Aber "yr, vy, ås, hygge, nistepakke, grøt, pølse, syltetøy, dupeditt, utepils, oppholdsvær, huttetu, vriompeis" sind schon nicht mehr ganz so einfach, oder? Bist du neugierig auf mehr?

Velkommen til norskkurs! 


Polnisch

Malgorzata ​Macyk-MayerEinklappen
Macyk-Mayer

kommt aus einer kleinen Stadt im Südwesten Polens. Nach einem Magister in polnischer Philologie an der Universität Breslau ist sie über einen Umweg über Bordeaux nach Bayreuth gekommen. Hier fand sie zwischen Franken und Polen so manche Gemeinsamkeit, aber auch viele spannende Unterschiede. Und so kann man sich mit ihr über viele Themen, wie zum Beispiel Sprachen, Filme, Musik, Politik oder Kochen, austauschen.


Barbara Sabarth ​, M.A.Einklappen
Bild Sabarth

unterrichtet seit 1985 Polnisch am Sprachenzentrum. Damals hieß sie Barbara Skowron-Ndolo. Zeitweise betreute sie neben dem Unterricht auch die Mediathek des Sprachenzentrums. Barbara hat immer wieder Exkursionen zur polnischen Partneruni in Posen organisiert. Mittlerweile bietet sie diese Aktivitäten im Rahmen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bayreuth e.V. an.

Polnisch ist eine fantastische Sprache - allerdings ist sie nichts für Schwächlinge. In den Kursen erfahren die Studierenden unter anderem, ...

...was die polnischen Teigtaschen mit den (fast) gleichnamigen Booten im Amazonas-Gebiet zu tun haben.

... dass die Deutschen Wiener essen, während sich die Polen Frankfurter schmecken lassen.

... „Bruderschaft“, „Jeans“ oder „Like“ auch so aussehen können: bruderszaft, dżinsy, lajk.

...dass Polen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert in einem Commonwealth lebten, den sie mit Litauern, Ukrainern, Belarussen, Deutschen, Russen, Juden, Roma, Armeniern, Letten, Esten und Tataren teilten.

... dass eine Bayreuther Markgrafentochter beinahe polnische Königin wurde.


Portugiesisch

​Mayumi Ura-ZimmermannEinklappen
Bild Ura Zimmermann

wurde in Brasilien geboren und ist zweisprachig mit Portugiesisch und Japanisch aufgewachsen. Sie unterrichtet seit 1998 Portugiesisch am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth, zuerst als Lehrbeauftragte, seit 2015 als Lektorin.

Warum sollte man Portugiesisch lernen? In welchen Ländern der Erde ist Portugiesisch Amtssprache? Wie wichtig kann es auf globaler Ebene noch werden? Mayumi Ura-Zimmermann unterrichtet das Portugiesische mit viel Begeisterung und Freude. Daneben vermittelt sie den Studierenden viel Wissenswertes über die Sprache und ihre Stellung in der Welt.


  • Kontakt: Mayumi.Ura-Zimmermann@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.14

  • Telefon: Tel. 0921/55-3631

  • Sprechstunde: mittwochs, 12:15–13:15 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: freitags, 10.30-11 Uhr (im Büro)

Russisch

Angelina Beck-KolesnikovaEinklappen
Kolesnikova

kann dank ihrer Tätigkeit als Lektorin für Russisch am Sprachenzentrum ihre Arbeit und ihr Hobby vereinen: die Beschäftigung mit der russischen Sprache und Literatur. Bereits seit dem Wintersemester 2000/01 vermittelt sie Studierenden am Sprachenzentrum ihre Muttersprache, die zu den Top 7 der Weltsprachen gehört. Sie arbeitet gern mit den neuesten Lehrwerken und Methoden und passt ihren Unterricht an die individuellen Bedürfnisse und Interessen ihrer Studierenden an. Und du? Kannst du bereits die kyrillische Schrift lesen? Добро пожаловать на курс русского языка!


  • Kontakt: angelina.kolesnikova@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.14

  • Telefon: Tel. 0921/55-3631

  • Sprechstunde: montags, 10:45–11:45 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 10-10.30 Uhr über Teams

Schwedisch

Sara MellbyEinklappen
Bild Melby

unterrichtet seit 2011 Schwedisch als Lehrbeauftragte an der Uni Bayreuth und stellt immer wieder fest, dass Schwedisch für viele der Studierenden doch eine kleine Herausforderung ist - vor allem seine Aussprache.

Wer anfängt, Schwedisch zu lernen, glaubt zunächst, auf eine etwas verrückte Mischung aus Deutsch und Englisch gestoßen zu sein. Geschriebenes kann man sich schnell zusammenreimen. Wer aber jahrelang „Köttbullar“ im Restaurant bei IKEA bestellt hat, wird im Kurs lernen, dass die richtige Aussprache [Schöttbüllar] ist. Erfahrungsgemäß treiben solche Phonetikkünste den Studierenden den Schweiß auf die Stirn. Zugleich lockt ihnen aber ein fröhlicher Sprachklang der Sprache, der typische „Singsang“, ein unbewusstes Lächeln hervor. Schwedisch zu lernen macht einfach gute Laune!

Ganz nach ihrem Motto „Learning by doing!“, bauen Saras Kurse auf Interaktion und Präsenz, was zu einer guten Atmosphäre führt – und das ist das Besondere an ihren Sprachkursen. 


Spanisch

Pablo López Tato (Koordinator - Erstkontakt)Einklappen
Bild López

ist Lektor und Koordinator der Spanischabteilung. Er ist seit 2014 Dozent am Sprachenzentrum. Die spanische Sprache – mit ihren verschiedenen Akzenten gesprochen – ist das Tor zu einer Vielzahl von Völkern, Kulturen und Lebensweisen. Pablo versucht, in seinem Unterricht einen Hauch davon zu vermitteln und seinen Studierenden mehr als nur die Sprache nahezubringen. Er interessiert sich besonders für Literatur, Musik, Sport und Theater.

Si te interesa aprender y descubrir de verdad esta lengua, ¡no dudes en apuntarte a nuestros cursos!


  • Kontakt: pablo.lopez-tato@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.24

  • Telefon: Tel. 0921/55-3597

  • Sprechstunde: donnerstags, 13–14 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 13-13.30 über Teams

Eugenia Catalina Blanco FernándezEinklappen
Avatar weiblich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Spanischkurse.


  • Kontakt: catalina.blanco@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.12

  • Telefon: Tel. 0921/55-3569

  • Sprechstunde: donnerstags, 10:00–12:00 Uhr.

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 8-9 Uhr über Teams 

Giovanna DassoEinklappen
Bild Dasso

unterrichtet Spanisch seit 1999. Ihr macht es richtig Spaß, jedes Semester neue Leute kennenzulernen und ihnen neben ihrer Muttersprache auch ihre Kultur näherzubringen. Ihr Motto auf Spanisch ist: disfruta y vive la vida todos los días que solo es una

​Francisca Járrega ChisbertEinklappen
Bild Járrega

kommt ursprünglich aus einem kleinen Dorf namens Altura in der Nähe von Valencia. Sie liebt die Natur und hat starke Wurzeln, die sie so fest mit ihrem Heimatland verbinden wie die Wurzeln der Olivenbäume, die sie von ihrem Vater geerbt hat, diese mit der Erde verbinden.

Francisca unterrichtet seit 2020 am Sprachenzentrum der Universität Bayreuth. Sie liebt ihren Beruf, denn eine neue Sprache zu lernen bedeutet, sich der Kultur des anderen anzunähern. Viele Grenzen werden dadurch abgebaut. Sie liebt auch spanische Musik, insbesondere den Klang der spanischen Gitarre. Musik ist für sie die schönste Sprache der Welt, weil sie die Fähigkeit hat, alle Menschen auf der Welt zu vereinen.


  • Kontakt: francisca.jarrega-chisbert@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.12

  • Telefon: Tel. 0921/55-3569

  • Sprechstunde: mittwochs, 11–12 Uhr Keine Sprechstunde am 17.05.23

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags, 11-11.30 Uhr über Teams

Amelia KühlmannEinklappen
Bild Kühlmann

kommt ursprünglich aus Guadalajara in Mexiko. Nach ihrem Promotionsstudium in Umweltpsychologie (1987–1994) hat sie angefangen, an der Universität Bayreuth als Sprachdozentin zu arbeiten. Die Freude an der Arbeit mit Studierenden und die Herausforderungen der Lehre der spanischen Sprache begleiten sie bis in die Gegenwart. Sprechen von Anfang an ist ihr Ziel im Unterricht.  ListosEmpecemos!


​Cristina Martínez Mesas, M.A.Einklappen
Bild Martinez

kommt ursprünglich aus Barcelona und ist seit 2009 Lektorin für Spanisch am Sprachenzentrum, aber sie gehört schon seit 2005 zum Dozententeam. Das Schönste am Spanischunterricht ist für Cristina die Vielfalt, die diese Sprache bietet: in 21 Ländern auf vier Kontinenten sprechen etwa 591 Millionen Menschen diese Sprache. Das Spanische – wenn auch mit unterschiedlichem Akzent gesprochen – vereint viele Länder, die sich hinsichtlich ihrer Geschichte, Kultur, Gastronomie, Musik und Landschaft unterscheiden.


  • Kontakt: Cristina.Martinez@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.24

  • Telefon: 0921/55-3539

  • Sprechstunde: montags, 10.30–11.30 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: montags, 10-10.30 Uhr über Teams

Mariela MiraEinklappen
Bild Mira

unterrichtet am Sprachenzentrum in Bayreuth als Lehrbeauftragte Spanisch. Sie kommt ursprünglich aus Argentinien. Mariela liebt Mafalda, Tango und Filme und noch vieles mehr.


Robert WolfEinklappen
Bild Wolf

ist seit dem 1. Oktober 2022 Leiter des Sprachenzentrums und freut sich sehr über diese neue Aufgabe. Nach seinem Lehramtsstudium (Französisch-Spanisch-Sport) in Erlangen und einem Masterstudium (DaF) in Bamberg hat er an diversen Universitäten (Erlangen, Göttingen, Paderborn) in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet und seitdem nie die Motivation verloren, seine Begeisterung für Fremdsprachen, aber auch für seine Muttersprache weiterzugeben oder selbst weitere Sprachen zu lernen, ganz nach dem Motto: si te atreves a enseñar nunca dejes de aprender ‚Wenn du es wagst, zu unterrichten, höre nie auf zu lernen‘. Wenn er sich nicht gerade beruflich mit Sprachen beschäftigt, backpackt Robert durch die Weltgeschichte oder verschwindet gern beim Tauchen von der Bildfläche.   

              

  • Kontakt: robert.wolf@uni-bayreuth.de

  • Büro: GW 1, Zimmer 0.05

  • Telefon: 0921/55-3595

  • Sprechstunde: montags, 11–12 Uhr

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 14-15 Uhr über Teams

María José Ruiz Frutos, M.A.Einklappen
Bild Ruiz Frutos

ist in Madrid geboren. Nach Bayreuth kam sie 2003 für ihr Erasmus-Studium und war damals von der großen Vielfalt des Sprachenzentrums so begeistert, dass sie neben Sprachkursen in Deutsch und Swahili auch Türkischkurse besuchte. Ihre Leidenschaft für die Sprachen durfte sie in ihren Studien der Hispanistik, der Germanistik und der Fremdsprachenvermittlung erweitern. Bereiche, die sie interessieren, sind die automatische Sprachverarbeitung, interkulturelle kommunikative Kompetenz und die Technologien in der Fremdsprachenlehre.

Seit 2005 unterrichtet sie Spanisch an der Universität Bayreuth, dabei ist ihr Lieblingswort ¿vale? Den Sprachunterricht versteht sie als Mittel, um mit anderen Menschen zu interagieren und weitere Kulturen kennen zu lernen. Jede Sprache ist für sie wie ein Fahrrad, das ermöglicht, verschiedene Ziele zu erreichen, sich zu entwickeln und dabei immer die Tour zu genießen! Neue Orte entdeckt sie besonders gerne auf ihrem Rad. ¡Vamos!


  • Kontakt: ruizfrutos@uni-bayreuth.de

  • Büro: Behelfsbau 3 (B3), Zi. 0.12

  • Telefon: Tel. 0921/55-3569

  • Sprechstunde: freitags, 09:00–10:00 Uhr. Die Sprechstunde am 09.06.23 findet online statt

  • Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: dienstags, 09-09.30 Uhr über Teams

Swahili

Dr. phil. Serena Talento (Koordinatorin - Erstkontakt) Einklappen
Bild Talento

unterrichtet seit dem Wintersemester 2015/2016 Swahili. Diese Sprache gehört laut der UNESCO zu den zehn meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Ihr Lieblingssprichwort auf Swahili ist subira huvuta heri.


Duncan TarrantEinklappen
Avatar männlich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Swahilikurse.


Shani Khalfan (M.Ed TEKSOL)Einklappen
Shani Khalfan Bild

ist Dozentin für Swahili an der State University of Zanzibar (SUZA) und unterrichtet zur Zeit Swahili an der Universität Bayreuth. Swahili ist die am weitesten verbreitete afrikanische Sprache in der Welt.

Türkisch

Erkan BilgeEinklappen
Avatar männlich

unterrichtet am Sprachenzentrum diverse Türkischkurse.


Ukrainisch

Tetiana SpirinaEinklappen
Spirina Bild

 Herzlich willkommen!  Вітаю! 



Verantwortlich für die Redaktion: Redaktion Sprachenzentrum

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn Blog UBT-A Kontakt