Einstufungstest

Um an einem Sprachkurs am Sprachenzentrum der UBT teilzunehmen, kann es notwendig sein, einen Einstufungstest abzulegen. Da sich die Informationen je nach Sprache unterscheiden können, finden Sie unten stehend nur allgemeine Informationen. Für weitere, sprachspezifische Informationen klicken Sie dann bitte hier und wählen dort die Sprache aus, für die Sie sich interessieren.
Einstufungstest
- 1) Wann brauche ich einen Einstufungstest?Einklappen
-
Sie brauchen einen Einstufungstest in einer Sprache, wenn Sie...
- einen höheren Kurs als den Grundkurs 1 (G1) besuchen wollen.
Sie sind von einem Einstufungstest befreit, wenn Sie...
- für diese Sprache bereits einen Einstufungstest an der UBT abgelegt haben. Wir empfehlen aber, dass Sie einen neuen Einstufungstest ablegen, sollten Sie innerhalb von zwei Semestern keinen Kurs der jeweiligen Sprache belegt haben.
- den Vorgängerkurs an der UBT erfolgreich abgeschlossen haben.
- ein (inter)national anerkanntes Zertifikat besitzen, das Ihre Sprachkenntnisse nachweist. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr Zertifikat dazu gehört (s. unten). Andernfalls melden Sie sich bitten für den Einstufungstest in Ihrer Sprache an.
- 2) Wo und wann melde ich mich für die Einstufungstests an?Einklappen
-
- Wo: Die verpflichtende Anmeldung für Einstufungstest findet über CMlife statt. Suchen Sie dort nach Ihrer Sprache und anschließend nach „Einstufung“.
- Wann: Sie können sich für die Einstufungstests in der Woche vor Semesterbeginn anmelden.
- 3) Welches meiner Sprachzertifikate wird anerkannt und was muss ich damit machen?Einklappen
-
Folgende Zertifikate werden je nach Sprache anerkannt:
- Deutsch: TestDaF-Zertifikat, Zertifikat Goethe-Institut, IIK Bayreuth (nur A1), TELC, DSH
- Englisch: Bitte laden Sie die Übersicht hier herunter.
- Spanisch: DELE, UNIcert, SIELE
- Italienisch: UNIcert, CELI, CILS
- Französisch: DELF, UNIcert
- Chinesisch: HSK-Prüfungen mit Zertifikaten ab Stufe 3, UNIcert
- Russisch: UNIcert, Russian as a Foreign Language (ТРКИ), UNIcert
- Portugiesisch: UNIcert, CELPE-BRAS, CAPLE, UNIcert
- Für Vorkenntnisse in allen anderen Sprachen schreiben Sie bitte an: sprachenzentrum@uni-bayreuth.de
Reichen Sie diese Zertifikate, wenn sie nicht älter als 2 Jahre sind, über dieses Formular bis zum Ende der 2. Semesterwoche ein (Englisch: Ende 1. Woche)
- 4) Wann und wo finden die Einstufungstests statt?Einklappen
-
Die Einstufungstests finden immer in der ersten Vorlesungswoche des Semesters statt. Die genauen Termine und Orte entnehmen Sie bitte Ihrer CMlife-Anmeldung.
- 5) Wie läuft der Einstufungstest ab?Einklappen
-
Aufgrund der großen Anzahl an Sprachen, die wir anbieten, und größere sprachspezifischer Unterschiede und Anforderungen ist eine allgemein gültige Aussage schwer zu treffen. Für gewöhnlich gibt es jedoch in allen Sprachen zuerst einen schriftlichen und dann noch einen mündlichen Test.
Für weitere, sprachspezifische Informationen klicken Sie bitte hier.
- 6) Kann ich einen Einstufungstest wiederholen?Einklappen
-
Die Einstufung behält während des ganzen Studiums ihre Gültigkeit. Wir empfehlen aber, dass Sie einen neuen Einstufungstest ablegen, sollten Sie innerhalb von zwei Semestern keinen Kurs der jeweiligen Sprache belegt haben. Sollten Sie von einem Auslandssemester zurückkehren, reichen Sie bitte die Nachweise der gastgebenden Universität bei dem/der entsprechenden Sprachverantwortlichen ein. Die Dokumente werden hinsichtlich der Äquivalenz zu unseren Kursen geprüft und Sie ggf. daraufhin von Kursen befreit.
- 7) Mir ist der Kurs, für den ich eingestuft wurde nun doch zu leicht/schwer, kann die Einstufung geändert werden?Einklappen
-
Nein, eine Änderung des Einstufungstestergebnisses ist nachträglich leider nicht möglich.
- 8) Ich habe die für meinen Studiengang erforderlichen Sprachkenntnisse bereits bei der Einschreibung nachgewiesen – muss ich trotzdem einen Einstufungstest machen?Einklappen
-
Ja, denn durch unsere Einstufungen erfahren Sie Ihren aktuellen Stand und können sich im Anschluss für einen passenden Kurs anmelden.

Noch Fragen?
Sollten Sie nach sorgfältiger Lektüre der oben stehenden Informationen noch Fragen haben, freuen wir uns über eine Mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und Ihres Studiengangs.