Sprachstammtische


Sie möchten Fremdsprachen abseits des klassischen Sprachunterrichts sprechen und üben? Bei Sprachstammtischen treffen sich Studierende zum Sprach- und Kulturaustausch. Die Sprachstammtische sind ein kursunabhängiges Angebot und sind offen für interessierte Studierende aller Niveaustufen. Alle wichtigen Informationen finden Sie unten stehend.
- 1) Welche Sprachstammtische kann ich besuchen?Einklappen
-
Aktuell werden Sprachstammtische für Deutsch, Englisch und Spanisch angeboten.
- 2) Wo erfahre ich, welche Sprachstammtische stattfinden?Einklappen
-
In der Vitrine neben der Language Lounge finden Sie die Plakate für die jeweiligen Stammtische. Über die QR Codes gelanden Sie zu den Whatsapp Gruppen der Stammtische. Dort werden auch die Termine bekanntgegeben.
- 3) Wie läuft ein Sprachstammtisch ab?Einklappen
-
Beim Sprachstammtisch treffen sich Studierende in geselliger Runde zum Sprach- und Kulturaustausch. Manchmal wird auch zusammen gekocht, gespielt oder sogar gesungen. Interkulturelle Begegnungen, neue Kontakte und spannende Gespräche – ein Besuch beim Sprachstammtisch lohnt sich immer.
- 4) Ab welchem Sprachniveau darf ich einen Sprachstammtisch besuchen?Einklappen
-
Bei den Sprachstammtischen sind alle herzlich willkommen. Selbst wenn Sie noch keine Kenntnisse der Fremdsprache mitbringen, können Sie beim Stammtisch viel über Land und Leute lernen.
- 5) Wer organisiert die Sprachstammtische?Einklappen
-
Die Sprachstammtische werden von der Language Lounge koordiniert. Muttersprachliche Sprachtutor/innen kümmern sich um die Gruppenchats und organisieren die wöchentlichen Treffen.
- 6) Muss ich mich für die Sprachstammtische anmelden?Einklappen
-
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei - wir freuen uns auf Sie!
- 7) Bekomme ich ECTS Punkte für einen Sprachstammtisch?Einklappen
-
Leider können für die Teilnahme an einem Sprachstammtisch keine ECTS Punkte vergeben werden. Wenn Sie aber einen Sprachstammtisch organisieren, können Sie dieses Engagement in das Zertifikat Interkulturelle Vermittlungskompetenz einbringen.
- 8) Wie kann ich selbst einen Sprachstammtisch organisieren?Einklappen
-
Sie möchten einen Sprachstammtisch in der Language Lounge organisieren, der noch nicht angeboten wird? Wenden Sie sich dafür einfach an die Language Lounge oder kommen Sie direkt vorbei.

Noch Fragen?
Dann schreiben Sie Elisabeth: Sie betreut die Language Lounge des Sprachenzentrums und kümmert sich um das Sprachtandem, die Sprachstammtische und Sprachevents in der Language Lounge.
Kontakt: elisabeth.bay@uni-bayreuth.de
Büro: Language Lounge (GW I, Souterrain, U.19)
Telefon: 0921/55-3585